Weiterbildung Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman
Die Rhythmische Massage basiert auf der Erkenntnis, dass der Mensch ein beseeltes und mit geistigen Fähigkeiten begabtes Wesen und sein physisch-materieller Leib von Lebenskräften durchpulst ist. Sie spricht seine Selbstheilungskräfte an und unterstützt damit seine auf Entwicklung angelegte Individualität. Die Rhythmische Massage wirkt durch ihre rhythmische Qualität unmittelbar auf die Lebenskräfte des Menschen (Ätherleib) und somit auf seine schöpferischen und sich in stetiger Bewegung und Verwandlung befindlichen Regenerations- und Erneuerungsfähigkeiten ein.
Besonderheiten - Die Rhythmische Massage hat eine besondere Griffqualität, die im therapeutischen Behandeln differenziert zur Anwendung kommt. Charakteristisch ist die Sogwirkung, die durch rhythmisch-pulsierendes Verdichten und Lösen mit den Händen entsteht. Sie verleiht den einzelnen Griffen ihre therapeutische Wirksamkeit. Kneten und Walken wirken über die Muskulatur tief in den Menschen hinein und schaffen so Beweggründe zur Heilung. Die Form der Lemniskate sowie spiralige Bewegungen sind kosmischer Herkunft und stellen den Menschen wieder in seinen Gesamtzusammenhang.
Anwendungsgebiete - Das differenzierte Handhaben dieser Griffqualitäten innerhalb der Therapie kann strömend, durchwärmend und schmerzlindernd, aber auch ableitend oder formend sein. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, in allen medizinischen Bereichen sowohl akute als auch chronische, entzündliche oder zur Verhärtung neigende Erkrankungstendenzen zu behandeln. Anwendung findet die Rhythmische Massage im Zusammenhang mit zahlreichen Fachgebieten beispielsweise in der Chirurgie, Geburtshilfe, Geriatrie, Gynäkologie, Heilpädagogik, in der Inneren Medizin, Neurologie, Onkologie, Orthopädie, Pädiatrie, Palliativmedizin sowie in der Psychiatrie.
Wirkung – Die Rhythmische Massage vermittelt dem Lebensbereich des menschlichen Organismus ordnende und gesundende Bewegungen, die er aufgreifen und in heilende Impulse verwandeln kann. Für viele, vor allem chronische Erkrankungen unserer Zeit ist die Rhythmische Massage eine Grundtherapie, um Erstarrtes und Verhärtetes wieder bewegungsfähig zu machen und in Fluss zu bringen. Damit verbindet sie sich mit der Arznei- und Gesprächstherapie sowie den künstlerischen Therapien der Anthroposophischen Medizin.
Weiterbildungsinhalt
Die Themen und Inhalte der Module bauen aufeinander auf und setzen sich wie folgt zusammen:
Effleuragen Modul 1 + 2
- Eurythmie (Modul 1-10)
- Substanzbetrachtungen und Wahrnehmungsübungen (Modul 1-8)
- Stufen in der Begegnung mit dem Patienten/der Patientin: wie entwickelt sich therapeutischer Wille?
- Grundformen der Effleuragen
- Rhythmen in der menschlichen Biographie
- Variationen der Effleuragen
Grundformen Modul 3 - 6
- Der Physische Leib des Menschen
- Grundformen am Rücken
- Betrachtungen der Trägersubstanzen
- Der Ätherleib des Menschen
- Grundformen an den unteren Extremitäten
- Der Astralleib des Menschen
- Grundformen an Bauch und Hüfte
- Die Ich-Organisation
- Grundformen am Nacken und den oberen Extremitäten
Variationen Modul 7 - 10
- Die Konstitution des Menschen
- Konstitutionstypen (Zwei- u. Dreigliederung)
- Variationen am Rücken
- Die Temperamente
- Variationen an den unteren Extremitäten
- Die vier Elemente
- Die vier meteorologischen Organe
- Planetenwirkungen im Menschen
- Planetenkräfte und Organe
- Organeinreibungen und Variationen an Bauch und Hüfte
- Metallsalben
- Tierkreiswirkungen im Menschen
- Die 12 Sinne des Menschen
- Schauspiel
- Variationen an Nacken und oberen Extremitäten
Behandlungskonzepte Modul 11 - 14
- Kunsttherapie
- PatientInnenvorstellung
- Diagnostik und Behandlung
- Behandlungsmöglichkeiten und -verläufe
- Schulungselemente
- Das Erscheinen von Erkrankungen im Physischen Leib und ihre Ursachen
- Das Erscheinen von Erkrankungen im Ätherleib und ihre Ursachen
- Das Erscheinen von Erkrankungen im Astralleib und ihre Ursachen
- Das Erscheinen von Erkrankungen in der Ich-Organisation und ihre Ursachen
Abschlusswochenende
Vorstellung der Studienarbeiten
Abschlussfest mit Zertifizierung
Kursleitung - Susanne Dengler und Doris Rauschert
DozentInnen
Oliver Avianus (Sprachgestalter)
Peter Bläsi (Kunsttherapeut)
Ursula Christof (Heileurythmistin)
Susanne Dengler (Masseurin)
Dr. Jan Feldmann (Arzt)
Dr. Matthias Girke (Arzt)
Sabine Klitzke-Pettener (Maltherapeutin)
Stephan Kühne (Musiktherapeut)
Dr. Harald Matthes (Arzt)
Doris Rauschert (Heilpraktikerin)
Dr. Friedemann Schad (Arzt)
Ingo Schöne (Schauspieler)
Astrid Sterner (Ärztin)
Dr. Martin-Günther Sterner (Arzt)
Termine
Modul 1 05.09. – 11.09.2018 (Mittwoch – Dienstag)
Modul 2 23.11. – 29.11.2018
Modul 3 25.01. – 31.01.2019
Modul 4 22.03. – 28.03.2019
Modul 5 24.05. – 30.05.2019
Modul 6 30.08. – 05.09.2019
Modul 7 22.11. – 28.11.2019
Modul 8 17.01. – 23.01.2020
Modul 9 20.03. – 26.03.2020
Modul 10 12.06. – 18.06.2020
Modul 11 28.08. – 03.09.2020
Modul 12 20.11. – 26.11.2020
Modul 13 15.01. – 21.01.2021
Modul 14 19.03. – 25.03.2021
Abschluss-Wochenende 11.06. + 12.06.2021
Zeiten
Freitag 16:00-21:00 Uhr
Samstag bis Mittwoch 8-18 Uhr
Donnerstag 8-16 Uhr
Kursgebühr
700,00 Euro pro Woche (inkl. Pausenverpflegung / ohne Mittagessen)
200,00 Euro für das Abschlusswochenende
Zielgruppe
MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Ärztinnen und Ärzte, Hebammen, ErgotherapeutInnen, HeilpraktikerInnen
Teilnahmebedingungen (im Detail)
Voraussetzung für die Teilnahme an der dreijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung und Tätigkeit in einem medizinisch-therapeutischen Beruf, der zum therapeutischen Berühren am entkleideten Menschen berechtigt.
MasseurInnEn und PhysiotherapeutInnEn können sofort damit beginnen, für andere Berufsgruppen besteht die Notwendigkeit, im Vorfeld oder parallel, die Rhythmischen Einreibungen zu erlernen.
Ziel/Zertifizierung
Die Akkreditierung der dreijährigen, berufsbegleitenden Weiterbildung beim Internationalen Kreis der Schulungsstätten für Rhythmische Massage (IFRMTT) ist beantragt. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Zertifikat der Akademie Havelhöhe bescheinigt. Eine solche Bescheinigung durch eine vom IFRMTT anerkannte Schulungsstätte ist Voraussetzung für die Aufnahme als ordentliches Mitglied im Berufsverband Rhythmischer Massage nach Dr. Ita Wegman e.V. (BVRM) bzw. für die Zulassung zum sogenannten IV-Vertrag, dem „Vertrag zur Durchführung Integrierter Versorgung mit Anthroposophischer Medizin nach §§ 140 a ff. SGB V“. Zugelassene TherapeutInnen können darüber ihre Leistungen mit den daran teilnehmenden gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.
Genaue Informationen hierzu erhalten Sie beim BVRM: www.rhythmischemassage.com, info.bv@rhythmischemassage.com, 09288 9578947
Entstehungsgeschichte - Die Ärztin Dr. med. Ita Wegman entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts die Behandlungsform der Rhythmische Massage auf Grundlage der Anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners. Zunächst erlernte sie noch vor ihrem Medizinstudium die Schwedische Massage. Als Ärztin legte sie anschließend größten Wert darauf, nicht nur über das Gespräch, sondern auch durch die Berührung und die Massage eine umfassendere Wahrnehmung von ihren PatientInnen zu erlangen. Inspiriert durch die Anthroposophie setzte sie die Urgesten des lebendigen Organismus in Griffqualitäten um. Die Rhythmische Massage fand weltweite Ausbreitung und wird seit dieser Zeit erfolgreich praktiziert.
AusbilderInnen und ihre Wirkungsstätten - Aus der gemeinsamen Arbeit von Dr. med. Ita Wegman und Dr. med. Margarethe Hauschka erwuchs der Impuls zur Gründung eines eigens dafür geschaffenen Weiterbildungshauses. Dies wurde 1962 in der ‚Schule für Künstlerische Therapie und Massage’ in Boll verwirklicht.
Dort ausgebildet, trugen Eva-Marie Batschko und Susanne Dengler die Weiterbildung der Rhythmischen Massage in den Norden Deutschlands und unterrichteten sie von 2005 bis 2017 an der Carus Akademie in Hamburg. Dieser Weiterbildungsimpuls wird nun ab 2018 in Berlin an der Akademie Havelhöhe durch Susanne Dengler und Doris Rauschert fortgeführt.